Sandkasten – Ehrenamtliches Engagement am Campus der TU Braunschweig

deutsch Über-uns-Link E-Mail schreiben an: sandkasten@tu-braunschweig.de Telefon-Link: 00495313913126 Instagram-Link Threads-Link Messenger-Apps-Link YouTube-Link
Lädt …

Mitmachstation gegen Populismus

Soziale Nachhaltigkeit, Knowledge Exchange

Projektstatus

Das Projekt befindet sich in Phase 2 – Auf dem Papier.

  • Ideenvorstellung verschickt
  • Ideenvorstellung wurde genehmigt
  • Kampagne erfolgreich
    (46 von 40 Fans innerhalb von 14 Tagen)
  • Kostenkalkulation erstellt
  • Finanzierung erfolgreich
  • Umsetzungsantrag gestellt
  • Umsetzungsantrag wurde genehmigt
  • Projekt wurde erfolgreich umgesetzt

Die Idee

Wir haben genug von dem Rechtsruck, der durch unsere Demokratie geht. Wir möchten eine Gesellschaft, in der füreinander Mitgefühl und Verständnis aufgebracht wird. Aber viel zu leicht lassen wir uns von verallgemeinerten Aussagen mitreißen und zu schnell urteilen wir über andere. Oft trifft es die Schwächeren in der Gesellschaft. Wir möchten in der Form einer regelmäßig stattfindenden Mitmachstation unsere Mitmenschen für die aktuellen populistischen Argumente sensibilisieren und zeigen, wie diese funktionieren. Den Teilnehmenden soll die Möglichkeit gegeben werden, ihre Gefühle und Sorgen in Bezug auf Politik zu äußern und mit anderen zu teilen. Gleichzeitig sollen sich die Teilnehmenden über die Fakten bestimmter politischer Fragestellungen informieren können. Da die Politikverdrossenheit allgegenwärtig ist, soll das Ganze auf einer spielerischen und kooperativen Ebene stattfinden. Teilnehmende sollen mit einem Kaffee oder einem Tee an die Station gelockt werden. Hier können sie dann verschiedene Aktionen mitmachen, die ungefähr einen Kaffee lang dauern. Die erste Auflage der Mitmachstation: Populismus wird im Folgenden beschrieben.

Inhalte

Sorgen- und Wunschboard Teilnehmer:innen können ihre Sorgen und Wünsche bezüglich der nächsten Bundestagswahl auf Post-Its schreiben und diese mit anderen Teilnehmenden teilen und clustern. So bekommen die Teilnehmenden ein Gefühl dafür, was ihre Mitmenschen beschäftigt. Es stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Wird dieses Bild durch die Medien und die Politik beeinflusst? Warum funktionieren bestimmte Motive besser als andere? Was fühlt mein Gegenüber?

Populismus-Detektiv Teilnehmer:innen enttarnen Aussagen und Zitate aus den Medien als Populismus. Hier werden Aussagen aus dem gesamten politischen Spektrum genommen und in einer Art Memory ausgelegt. Es stehen folgende Fragen im Mittelpunkt. Was sind die Attribute von Populismus? Gibt es qualitative Unterschiede zwischen den Zielen von populistischen Aussagen (Wer ist der Populus/Wer ist Sündenbock)? Welche Relation hat Populismus zur Realität?

Wenn ich Bundeskanzler:in wäre? Den Teilnehmenden wird eine aktuelle politische Fragestellung gegeben und sie können jetzt aus verschiedenen Handlungsoptionen wählen, welche sie für die beste halten. Dazu werden den Teilnehmenden zusätzliche Informationen geben, die ihnen eine Fakten-Grundlage geben sollen. Hier wird zum einen die Facettenvielfalt von Problemen aufgetan, aber auch das Interesse an Mitbestimmung geweckt. Zum Ende wird aufgelöst, welche Handlungsoption von welcher Instanz vertreten wird. Die zentralen Fragen sind: Wie verhält sich Populismus zur Fakten-Grundlage? Was sollte beachtet werden, wenn Statistiken zu Rate gezogen werden? Wer vertritt eigentlich wirklich meine Interessen?

Road-Map Wir konnten am 18.12. erfolgreich die erste Mitmachstation aufbauen und so das Konzept testen. Wir haben Mitarbeitende angeworben und wichtiges Feedback für die Station gesammelt. Auch erste Gespräche mit rechtspopulistisch eingestellten Menschen waren möglich. Die Nächsten Schritte sind ein Arbeitstreffen am 07.01. ,an dem wir über die Ergebnisse vom 18.12. reflektieren und die nächste Mitmachstation planen wollen. Langfristig soll die Station regelmäßig stattfinden.

Mitmachen: Unsere Whatsapp-Community

Dieses Projekt wurde am 15.01.2025 zuletzt aktualisiert und am 06.12.2024 veröffentlicht.

Das Team

Dieses Team setzt sich ehrenamtlich für ihr Projekt ein und wird dabei von einem/r freiwilligen Mithelfer:in unterstützt – bei Fragen, Anregungen oder wenn du mithelfen möchtest, schreib der Projektleitung!

Helen Herbst
Inhalte
Schreibe eine E-Mail an dieses Team-Mitglied

Robin Gothen
Inhalte

Joschua Müller
Organisation
Schreibe eine E-Mail an dieses Team-Mitglied

Der Standort

Was bisher geschah …

Melde dich bitte an, um dein Feedback zu geben.

Die Kalkulation ist noch nicht vollständig; das Team arbeitet dran.

Scroll an den Anfang Link