Open Bike Sensor für BS | Sicher auf dem Rad
Projektstatus
Das Projekt befindet sich in Phase 3 – In der Mache.
- Ideenvorstellung verschickt
- Ideenvorstellung wurde genehmigt
-
Kampagne erfolgreich
(44 von 40 Fans innerhalb von 20 Tagen) - Kostenkalkulation erstellt
- Finanzierung erfolgreich
- Umsetzungsantrag gestellt
- Umsetzungsantrag wurde genehmigt
- Projekt wurde erfolgreich umgesetzt
Die Idee
Update01 (Juli 2021) Wir konnten das entsprechende Interesse aus der Studierendenschaft sammeln, sodass der OpenBikeSensor für Braunscheig von Sandkasten unterstützt wird <3
Im Hintergrund laufen u.a. die folgenden Prozesse, um
- die notwendigen Bauteile zu beschaffen
- sich weiter in Braunschweig zu vernetzen
- das Projekt über den Uni-Kosmos hinaus in der Stadt bekannt zu machen.
Das Projekt ist immer offen für neu Interessierte. Jede/r ist eingeladen teilzunehmen und sich nach ihren/ seinen Interessen einzubringen.
Schreibt uns gerne über die Nachrichtenfunktion weiter unten an oder klassich via eMail: obs_bs[at]outlook.de
Fahrradfahrende kennen das Problem:
Sie werden von Autos/Bussen/LKWs überholt und bekommen ein (sehr) mulmiges Gefühl, da der Überholabstand gefährlich gering und die Überholgeschwindigkeit unangemessen erhöht waren...
Der OpenBikeSensor (OBS) ist ein valides Werkzeug, mit dem wir darauf hinwirken können, existierende Gefahrenpunkte im Straßenverkehr sichtbar zu machen und gleichsam Verbesserungspotenzial in der Verkehrsinfrastruktur aktiv aufzuzeigen.
Der OBS ist ein Sensor, der Überholabstände misst und diesen die jeweiligen GPS-Koordinaten zuordnet. Wo ist es sicher? Wo nicht? Welche Uhrzeit? Welcher Ort? Die Daten können dadurch gesammelt, analysiert und sichtbar gemacht werden.
Damit sind dann so fantastische Ergebnisse wie dem Radmesser, in Berlin, möglich: https://interaktiv.tagesspiegel.de/radmesser/
Anleitungen und Software für den OBS sind Open Source und es gibt bereits eine landesweit agierende Community, die beständig weiter daran werkelt und sich hilft.
Die Materialkosten je OBS belaufen sich zur Zeit auf ca. 50-70€ - kein geringer Geldbetrag für uns Studierende! Den Sensor gibt es nicht "out of the box" zu bestellen, sondern er muss selbst gebaut, gelötet und gedruckt werden. Die notwendige Software ist ebenfalls frei zugänglich und brauch nur aufgespielt werden, damit alles funktioniert.
Dennoch bietet dieser viele Chancen!
Begeisterte Radfahrende, Elektro-Interessierte, Tüftelnde, Designer:innen, Organisationstalente usw. können sich einbringen:
- sich selbst beim tüfteln/ löten/ 3D drucken/ netzwerken/ Öffentlichkeitsarbeit ausprobieren
- Studierende können sich anhand dieses spannenden Themas eine Datenbasis für ihre eigene BA/ MA-Arbeit schaffen
- darauf hinarbeiten, echte Verbesserungen für Radfahrende zu bewirken und so noch mehr Menschen für das Verkehrsmittel der Zukunft zu begeistern
Das Ziel dieses Projekts ist den OBS Sensor in Braunschweig und der Region bekannt zu machen und seine Nutzung voranzutreiben:
- Bestehende Kapazitäten der Hochschule(n) finden und einbinden, um Synergieeffekte erzielen zu können
- Partner und Förderer finden, um notwendiges Baumaterial beschaffen zu können
- Zusammenbau für interessierte Personen, die sich den Bau selbst nicht zutrauen
- Bekannt machen des Projekts und der Erkenntnisse für die lokale Verkehrsinfrastruktur
Wenn du es nach all dem Text bis hierhin durchgehalten hast; TOP!
Damit qualifizierst du dich für die Teilnahme an diesem Projekt ;D
Schreib mich gerne an und guck mal rein. Lasst uns versuchen, zusammen dieses tolle Projekt in Braunschweig und der Region zu etablieren und auf dem Weg dahin möglichst viele, neue Erfahrungen, Erkenntnisse und Erlebnisse mitzunehmen.
PS: Unter anderem unter
könnt ihr weitere Eindrücke und Möglichkeiten einsehen.
Dieses Projekt wurde am 19.05.2021 erstellt.
Besonderes
8 weitere Mitglieder gesucht. Mach mit!
Gewünschte Begabungen:
Lötende, 3D Druckende, Designende, Organisierende, Bastelnde, Kommunizierende, Fahrradfahrende
Du hast Lust mitzumachen? Auch wenn deine Begabung wo anders liegt?
Das Team
Dieses Team setzt sich ehrenamtlich für ihr Projekt ein – bei Fragen, Anregungen oder wenn du mithelfen möchtest, schreib der Projektleitung!
Kai Purwing
Team
Fabian Schwartau
Team
Matthias Strauß
Team
Dennis Ruth
Projektleitung
Schreibe eine E-Mail an dieses Team-Mitglied
Der Standort
Die Partner

akaFunk

Studentische Einkaufshilfe Braunschweig
Die Förderungen
Was bisher geschah …
Kalkulation
Diese Förderungen unterstützen dieses Projekt:
TU Campusförderung
450,– €